Im Kunstprojekt steht die Auseinandersetzung mit der eigenen Identität mit künstlerischen Mitteln und Methoden im Vordergrund. Es richtet sich im Rahmen kultureller Bildung, gefördert durch den Träger "Aufwind e.V.", an Schüler:innen an Schulen im Berliner Bezirk Reinickendorf.
Wir nähern uns den Themen Identität und Persönlichkeitsentwicklung entweder direkt - zum Beispiel in Form einer reflektierenden Auseinandersetzung mit sich selbst und dem Entwurf einer Künstleridentität - oder indirekt, durch die künstlerische Aufarbeitung von Themen, die für sie persönlich, gruppenbezogen oder in ihrem sozialen Kontext relevant sind.
Künstlerische Methoden werden als Mittel des Selbstausdrucks und der Selbstreflexion sowie zur künstlerischen Erfassung und Verarbeitung bestimmter Themen eingesetzt. Die Akademie bietet den Heranwachsenden Raum, die innere und äußere Welt mit Hilfe der Kunst besser zu verstehen. Außerdem versteht sich das Projekt als Raum freier künstlerischer Entfaltung möchte gezielt Platz für experimentelle und prozessorientierte Kunstverfahren bieten. In multidisziplinären Arbeiten werden dabei Praktiken aller Kunstsparten methodisch miteinander verbunden.
Die "Akademie der freien Künste" befindet sich derzeit als langfristiges Kunstprojekt an den Lauterbach-Schulen im Märkisches Viertel Berlin sowie an der Münchhausen Grundschule in Berlin-Reinickendorf, gefördert durch den Träger Aufwind e.V..
Die "Akademie der freien Künste" ist für junge Menschen von 8-17 Jahren konzipiert. Wir sind offen für Kooperationen mit weiteren Institutionen und Organisationen.
Im Kunstprojekt steht die Auseinandersetzung mit der eigenen Identität mit künstlerischen Mitteln und Methoden im Vordergrund. Es richtet sich im Rahmen kultureller Bildung, gefördert durch den Träger "Aufwind e.V.", an Schüler:innen an Schulen im Berliner Bezirk Reinickendorf.
Wir nähern uns den Themen Identität und Persönlichkeitsentwicklung entweder direkt - zum Beispiel in Form einer reflektierenden Auseinandersetzung mit sich selbst und dem Entwurf einer Künstleridentität - oder indirekt, durch die künstlerische Aufarbeitung von Themen, die für sie persönlich, gruppenbezogen oder in ihrem sozialen Kontext relevant sind.
Künstlerische Methoden werden als Mittel des Selbstausdrucks und der Selbstreflexion sowie zur künstlerischen Erfassung und Verarbeitung bestimmter Themen eingesetzt. Die Akademie bietet den Heranwachsenden Raum, die innere und äußere Welt mit Hilfe der Kunst besser zu verstehen. Außerdem versteht sich das Projekt als Raum freier künstlerischer Entfaltung möchte gezielt Platz für experimentelle und prozessorientierte Kunstverfahren bieten. In multidisziplinären Arbeiten werden dabei Praktiken aller Kunstsparten methodisch miteinander verbunden.
Die "Akademie der freien Künste" befindet sich derzeit als langfristiges Kunstprojekt an den Lauterbach-Schulen im Märkisches Viertel Berlin sowie an der Münchhausen Grundschule in Berlin-Reinickendorf, gefördert durch den Träger Aufwind e.V..
Die "Akademie der freien Künste" ist für junge Menschen von 8-17 Jahren konzipiert. Wir sind offen für Kooperationen mit weiteren Institutionen und Organisationen.